Übersetzung und Analyse von Wörtern durch künstliche Intelligenz
Auf dieser Seite erhalten Sie eine detaillierte Analyse eines Wortes oder einer Phrase mithilfe der besten heute verfügbaren Technologie der künstlichen Intelligenz:
wie das Wort verwendet wird
Häufigkeit der Nutzung
es wird häufiger in mündlicher oder schriftlicher Rede verwendet
Wortübersetzungsoptionen
Anwendungsbeispiele (mehrere Phrasen mit Übersetzung)
Etymologie
Textübersetzung mit künstlicher Intelligenz
Geben Sie einen beliebigen Text ein. Die Übersetzung wird durch Technologie der künstlichen Intelligenz durchgeführt.
Verbessern Sie den Text, den Sie in einer Fremdsprache geschrieben haben
Mit diesem Tool können Sie den Text, den Sie in einer Fremdsprache verfasst haben, verfeinern.
Außerdem liefert es hervorragende Ergebnisse bei der Verarbeitung von Text, der von künstlicher Intelligenz übersetzt wurde.
Textzusammenfassung erstellen
Mit diesem Tool können Sie eine Textzusammenfassung in jeder beliebigen Sprache erstellen.
Text erweitern
Geben Sie ein kleines Textfragment ein, und die künstliche Intelligenz erweitert es es.
Sprache aus Text generieren
Geben Sie einen beliebigen Text ein. Die Sprache wird von künstlicher Intelligenz generiert.
Verfügbare Sprachen
Englisch
Die Konjugation von Verben mit Hilfe von künstlicher Intelligenz
Geben Sie ein Verb in jeder Sprache ein. Das System gibt eine Tabelle mit der Konjugation des Verbs in allen möglichen Zeiten aus.
Stellen Sie der künstlichen Intelligenz jede beliebige Frage
Geben Sie eine beliebige Frage in freier Form und in einer beliebigen Sprache ein.
Sie können detaillierte Abfragen eingeben, die aus mehreren Sätzen bestehen. Zum Beispiel:
Geben Sie möglichst vollständige Informationen über die Geschichte der Domestizierung von Hauskatzen. Wie kam es, dass man in Spanien begann, Katzen zu domestizieren? Welche berühmten historischen Persönlichkeiten aus der spanischen Geschichte sind als Besitzer von Hauskatzen bekannt? Die Rolle der Katzen in der modernen spanischen Gesellschaft.
n. 1) the proper or most convenient location for trial of a case. Normally, the venue in a criminal case is the judicial district or county where the crime was committed. For civil cases, venue is usually the district or county which is the residence of a principal defendant, where a contract was executed or is to be performed, or where an accident took place. However, the parties may agree to a different venue for convenience (such as where most witnesses are located). Sometimes a lawsuit is filed in a district or county which is not the proper venue, and if the defendant promptly objects (asks for a change of venue), the court will order transfer of the case to the proper venue. Example: a promissory note states that any suit for collection must be filed in Washington County, Indiana, and the case is filed in Lake County, Indiana. In high profile criminal cases the original venue may be considered not the best venue due to possible prejudice stemming from pre-trial publicity in the area or public sentiment about the case which might impact upon potential jurors. For these various reasons either party to a lawsuit or prosecution may move (ask) for a change of venue, which is up to the discretion of a judge in the court where the case or prosecution was originally filed. Venue is not to be confused with "jurisdiction," which establishes the right to bring a lawsuit (often anywhere within a state) whether or not it is the place which is the most convenient or appropriate location.
See also: forum non conveniens